|
|
|
americas cup - Louis Vuitton
Cup
|
|
|
Das Finale vor dem Finale
Seit 1983 wird beim Louis Vuitton Cup der Herausforderer
für den America's Cup ermittelt.
Wer den prestigeträchtigen America's Cup gewinnen
möchte, muss zuvor den Louis Vuitton Cup erobern
- die Rennserie der Herausforderer, die den Startplatz
für das große Duell gegen den jeweiligen
Titelverteidiger aussegeln. Mit Einführung dieser
Ausscheidungsregatta öffnete sich der America's
Cup, der mehr als 13 Jahrzehnte lang fast ausschließlich
eine Auseinandersetzung zwischen Nordamerika und den
britischen Inseln war, 1983 endgültig der ganzen
Segel-Welt. Und die nahm jene großzügige
Einladung der Veranstalter dankend an: Sieben Yachtclubs
aus fünf Nationen stellten sich in Newport, Rhode
Island, dem ersten Louis Vuitton Cup - benannt nach
dem französischen Modedesigner und Hersteller
exklusiver Lederwaren, dem Sponsor der Veranstaltung.
|
|
|
|
|
|
"Australia II" machte das Rennen und wurde so zum
Herausforderer des damaligen Titelverteidigers, der
amerikanischen "Liberty". Im Rennen um den dann anschließenden
America's Cup nahmen sich die Australier die Freiheit,
jene "Liberty" in sieben hochdramatischen und hart
umkämpften Rennen zu bezwingen. Die Phalanx war
durchbrochen, eine 132 Jahre währende Siegesserie
nordamerikanischer Yachten gerissen. Wenn der America's
Cup im Februar 2003 in Auckland (Neuseeland) gestartet
wird, kann der Louis Vuitton Cup auf eine 20-jährige
Erfolgsgeschichte verweisen. Die Qualifikation für
den Platz im Finalduell, in dem der Cup-Verteidiger
seinen Herausforderer empfängt, ist jedoch weit
mehr als ein bloßes Ausscheidungsrennen. So
galten die harten Best-of-Seven-Serien des Louis Vuitton
Cup in der Vergangenheit stets als ideale Trainingsvorbereitung
für die Rennen um den America's Cup. Wer ins
große Finale gegen den Titelverteidiger einziehen
wollte, durfte keine Kompromisse eingehen: Technik,
Material und Crew - sie erlebten oft die Grenzen ihrer
Belastbarkeit. Und wer den Herausforderer stellte,
hatte keineswegs geringe Chancen, die älteste
Sporttrophäe der Welt auch zu erringen: Seit
Einführung der Ausscheidungsserie, die bislang
sechsmal ausgetragen wurde, konnten immerhin drei
Herausforderer den America's Cup für sich entscheiden.
Neun Skipper gehen am 1. Oktober bei der diesjährigen
Rennserie der Herausforderer mit ihren Teams an den
Start. Darunter kein Geringerer als Dennis Conner
mit "Stars & Stripes" - und der Referenz auf der Visitenkarte,
1987 und 1988 America's Cup Champion gewesen zu sein.
Das neue Oracle BMW Racing Team um Larry Ellison trifft
in Auckland also auf hochkarätige, international
erfahrene Konkurrenz - im Wettstreit um den so begehrten
Platz im America's Cup Finale 2003.
|
|
|
|
|
 |
|
Teams
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|