Kontakt
 
       
 
Regatta
Projekte
 
Index
Antigua
Korsika
Virgin Islands
 
Index
Baltic 78
Cookson 50
Grand Soleil 56
KOD 33
Marten 67
Wally 60
Carbon-Masten
 
 
 
Projekt - Baltic 78
 
 


Baltic 78 - gezähmter Maxi Racer

Die Baltic 78 hat alle Zutaten für eine aufregende Segelyachten mitbekommen. Sie wurde designed von den zur Zeit führenden Designer dieser Bootsgröße, dem Designbüro von Reichel / Pugh. Die beiden Kalifornier designten dieses Jahr alle Gewinner in der Maxi Klasse. Ihre beiden neuen Maxis "Alfa Romeo" und "Nokia" teilten die Regattasiege bei den großen Klassikern immer gerecht auf - "Alfa Romeo" gewann nach geselter Zeit und "Nokia" verbuchte stehts den Sieg nach berechneter Zeit für sich ...mehr zum Thema ( Rolex Middle Sea Race: Nokia holte sich den Sieg )

Die Baltic 78 verfügt über technische Features über die ansonsten nur Open 60s verfügen; wie zum Beispiel einen Canting Keel mit Canard Ruder. Der Canting-Kiel ist in den letzten Jahren in Mode gekommen. Zahlreiche Werften haben von dieser Methode wieder Abstand genommen, weil der technische Aufwand nicht unerheblich ist. Bei dieser Konstruktion gibt es ein Ruder vor dem Kiel und ein konventionelles Ruder unter dem Heck. Die Ruder sind bei dieser Konfiguration für den Lateralwiederstand zuständig. Man muß vor allem die Abstimmung der beiden Ruder untereinander gut hinkriegen, damit dieses Konstruktion funktioniert. Wie gut diese Konfiguration funktioniert, zeigte das Reichel / Pugh Design "Wild Oats" dieses Jahr beim Admirals Cup.

Das Verfahren selbst ist simpel; der Kiel wird, wenn das Schiff nach Lee krängt, ein wenig nach Luv gekippt. Dies erhöht die aufrichtende Kraft enorm. Gesteuert wird dieses über eine Hydraulik, die über der Kielflosse arbeitet.

 
 
 
 


Das Deck der Baltic ist aufgeräumt und übersichtlich und ist auch für Regattaeinsätze hervorragend geeignet. Man merkt, daß dieses Boot fürs Segeln und nicht zum Repräsentieren
konzipiert wurde. Das die Performance stimmt, zeigte die Baltic 78 bei der „Voiles de St.Tropez“, die sie nach gesegelter wie auch berechneter Zeit gewann.

Beim Rigg griff man auf ein vier Salings Top Rigg aus Carbon mit leicht nach achtern gefeilten Salingen zurück. Für diese Größe und den Verwendungszweck schien ein Top Rigg die beste Lösung. Wäre man mehr in Richtung Ocean Racing gegangen, hätte sich ein 7/8 Rigg angeboten. Zugunsten des Handlings, auch mit kleiner Crew entschied man sich für ein Top Rigg.

Unter Deck verfolgte man vom Eigner inspieriert einen „Italienischen“ Stil. Die Crew völlig von den Gästen zu trennen war hier die Idee. Vom hinteren, dem Arbeitscockpit, geht ein Niedergang in die Crewkabinen mit eigenem Bad und dem Stauraum für die Segel.

Davor, aber nicht mit den Crewkabinen verbunden, liegt die Eignerkammer. Ein breites Doppelbett, ein eigener Schreibtisch und viel Schrankraum stehen zur Verfügung.

Der große Salon mit abgetrennter Pantry ist überaus großzügig bemessen. Der Hauptsalon bietet einen direkten Übergang in die vorderen zwei Gästekabinen. Der zweite Niedergang kommt ebenfalles hier an. Die vorderen Gästekabinen sind ebenfalls mit Doppelbett, großem Schrankraum und eigenem Bad ausgerüstet.

Im Vorschiff ist eine weitere Crewkabine mit Segellast und Bad untergebracht.

 
 
Design NAVAL ARCHITECT Reichel / Pugh

Dimensions and Weights
L.O.A. 23.95 m 78.58 ft
D.W.L. 21.60 m 70.87 ft
BEAM 5.48 m 17.98 ft
DRAFT 3.80 m 12.47 ft
DISPLACEMENT 27,100 kg 59,745 lb
BALLAST 12,800 kg 28,219
lb IM 32.02 m 105.05 ft
J 9.20 m 30.18 ft
P 29.04 m 95.28 ft
E 10.03 m 32.91 ft

Construction
HULL Sandwich construction. Built using pre-preg Carbon fibres. Nomex honeycomb and Core Cell foam core. Cured under vacuum at 85 °C temperature (185 °F).
KEEL SYSTEM Canting keel. Maximum canting angle 35 ° P & SB. Keel fin from high strength computer milled corrosion resistant steel. Lead bulb. Canting system with twin hydraulic cylinders.
KEEL HYDRAULICS Mannesmann / Rexrooth
DECK Sandwich construction. Built using pre-preg Carbon fibers. Nomex honeycomb core. Cured under vacuum at 85 °C temperature (185 °F).
INTERIOR Bulkheads and inter panels made of Pre-Preg pre-preg Carbon laminates on Nomex honeycomb sandwich. Visible surfaces covered with a thin Teak veneer. Equipment DECK FITTINGS Lewmar and Fredriksen. Pulpit, pushpit and stanchions made of Titanium.
 
 
 
 
Werften